
Laut einer vom IFOP durchgeführten Studie sind 90 % der Frauen der Meinung, dass der Intimbereich in Bezug auf die Hygiene besondere Aufmerksamkeit erfordert. Dieses wachsende Bewusstsein für die Intimhygiene spiegelt einen positiven Wandel in der Art und Weise wider, wie Frauen ihr intimes Wohlbefinden wahrnehmen. In der Tat ist die Gesundheit im Intimbereich für alle Frauen wichtig. Dennoch wird das Thema nach wie vor unzureichend behandelt. Wenn Sie mehr über Intimhygiene wissen wollen, ist dieser Artikel genau das Richtige für Sie. In den folgenden Zeilen verraten wir Ihnen einige wichtige Tipps, die Ihnen helfen, Ihre Intimhygiene zu pflegen.
5 goldene Regeln für eine gute Intimhygiene
Wenn Sie sich um Ihre Intimhygiene kümmern wollen, finden Sie hier 5 wichtige Regeln, die Sie täglich anwenden sollten, um eine optimale Intimhygiene zu erreichen.
Stressbewältigung zur Vermeidung hormoneller Ungleichgewichte
Chronischer Stress kann ein hormonelles Ungleichgewicht verursachen, das die vaginale Gesundheit beeinträchtigen kann. Um das Stressniveau zu senken, empfehlen wir das Erlernen von Stressbewältigungstechniken wie Meditation, Tiefenatmung, Yoga oder Entspannung. Sie können sich auch für neue Methoden wie IntimFlex entscheiden, die sich sowohl um die Psyche als auch um den Körper kümmern.
Halten Sie Ihre Intimität frisch, indem Sie bequeme Kleidung wählen
Vermeiden Sie zu enge Kleidung, da sie einen Feuchtigkeits- und Wärmestau begünstigt, der eine Infektion begünstigen kann. Entscheiden Sie sich stattdessen für locker sitzende, atmungsaktive Kleidung aus natürlichen Materialien. Entscheiden Sie sich bei der Unterwäsche für Baumwollstoffe, da diese eine bessere Luftzirkulation fördern und die Feuchtigkeit reduzieren, wodurch Infektionen und Reizungen vermieden werden. Wechseln Sie vor allem Ihre Unterwäsche täglich und waschen Sie sie regelmäßig. Ziehen Sie sich auch schnell um, wenn Sie nasse Kleidung wie Badekleidung tragen.
Verabschieden Sie sich von den Zigaretten, um Ihr Wohlbefinden, auch im Intimbereich, zu verbessern
Wussten Sie, dass Rauchen die Vaginalflora verändert? Ja, Rauchen führt zu Reizungen, unangenehmen Gerüchen, erhöhtem Infektionsrisiko und Fruchtbarkeitsproblemen, die alle die Gesundheit im Intimbereich beeinträchtigen. Um Ihr allgemeines Wohlbefinden und Ihre Intimhygiene zu verbessern, empfehlen wir Ihnen dringend, mit dem Rauchen aufzuhören. Wenn Sie mit dem Rauchen aufhören, tun Sie Ihrer Lunge, Ihrem Körper und Ihrer Intimsphäre einen großen Gefallen.
Ungewöhnliche Symptome im Intimbereich, konsultieren Sie einen Facharzt
Wenn Sie verschreibungspflichtige oder rezeptfreie Medikamente einnehmen, sollten Sie deren mögliche Auswirkungen auf Ihre intime Gesundheit immer mit Ihrem Arzt oder Apotheker besprechen. Einige Medikamente können die normale Vaginalflora aus dem Gleichgewicht bringen und das Risiko von Hefe-oder bakteriellen Infektionen erhöhen. Zögern Sie nicht, eine medizinische Fachkraft wie einen Apotheker, Allgemeinmediziner oder Gynäkologen zu fragen, wenn Sie irgendwelche Zweifel oder Fragen haben. Scheuen Sie sich nicht, nach den Wirkungen der verschiedenen Medikamente und Produkte zu fragen, die Sie kaufen.
Das intime Gleichgewicht mit den richtigen Intimhygieneprodukten erhalten
Um das empfindliche Gleichgewicht der Intimflora zu bewahren und ein optimales Wohlbefinden zu gewährleisten, ist es unerlässlich, spezielle Produkte für die Intimpflege zu verwenden. Laut einer IFOP-Studie ist sich die Mehrheit der Frauen in Frankreich dieser Notwendigkeit bewusst und achtet besonders auf die Zusammensetzung ihrer Intimpflegeprodukte. In den Supermärkten sind zahlreiche spezielle Produkte erhältlich, doch sollten Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig lesen, insbesondere im Hinblick auf mögliche unerwünschte Wirkungen.
Intimhygiene 5 Fehler, die man nicht machen sollte
Bei derIntimhygiene gibt es eine Reihe von Fehlern, die Sie vermeiden sollten, wenn Sie Ihren Intimbereich gesund erhalten wollen. Wir haben einige davon aufgelistet, um Ihnen bei Ihrer Hygiene zu helfen.
Verwendung von parfümierten Produkten
Ob Duschgels, Sprays oder Feuchttücher – parfümierte Produkte können die empfindliche Haut im Intimbereich reizen. Die Duftstoffe und Chemikalien, die sie enthalten, stören oft den natürlichen PH-Wert, was das Risiko von Infektionen und Reizungen erhöht.
Ein Tipp: Wählen Sie Produkte, die speziell für die Intimpflege entwickelt wurden, ohne Duftstoffe und mit einem geeigneten PH-Wert.
Vaginalspülungen
Um sich frisch zu fühlen, mag eine Scheidenspülung eine gute Idee sein, aber sie eliminiert die guten Bakterien, die natürlich vor Infektionen schützen. Vielmehr stören sie das mikrobielle Gleichgewicht der Vaginalflora und machen Ihre Scheide anfälliger für Infektionen. Ein Tipp: Denken Sie daran, dass sich die Vagina von selbst reinigt. Wenn Sie das Bedürfnis haben, sich zu erfrischen, verwenden Sie einfach lauwarmes Wasser und milde Seife für den äußeren Teil.
Tragen Sie synthetische Unterwäsche
Vermeiden Sie das Tragen von synthetischer Unterwäsche wie Nylon oder Polyester. Sie lassen keine ausreichende Belüftung zu und schaffen ein warmes, feuchtes Milieu, das die Vermehrung von Bakterien und Pilzen begünstigt. Wir empfehlen stattdessen Unterwäsche aus Baumwolle, da sie atmungsaktiv ist und Feuchtigkeit besser absorbiert. Sie hält Sie warm und bewahrt gleichzeitig Ihre Privatsphäre.
Ständiger Gebrauch von Slipeinlagen
Die tägliche Verwendung von Slipeinlagen kann eine gute Luftzirkulation verhindern und eine feuchte Umgebung schaffen, die Infektionen begünstigt. Darüber hinaus enthalten einige Slipeinlagen irritierende Chemikalien und Duftstoffe. Wir raten Ihnen, Slipeinlagen nur bei Bedarf zu tragen und unparfümierte Baumwollprodukte zu wählen. Sie können auch Slipeinlagen wählen, die den ganzen Tag über mehr Komfort bieten.
Von hinten nach vorne abwischen
Wischen Sie sich nach dem Toilettengang nicht von hinten nach vorne ab. Dadurch können Bakterien aus dem Anus in den Vaginalbereich gelangen. Dadurch erhöht sich das Risiko von Harnwegs- und Vaginalinfektionen. Um eine Kontamination zu vermeiden, wischen Sie also immer von vorne nach hinten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine gute Intimhygiene unerlässlich ist, um Infektionen zu vermeiden und gesund zu bleiben. Wenn Sie die oben genannten Tipps in die Praxis umsetzen, können Sie Ihren Intimbereich richtig pflegen und Beschwerden vorbeugen. Kümmern Sie sich um sich selbst und Ihr intimes Wohlbefinden.