Ausgereift

Schluss machen: 10 Dinge, die du nie zu ihr sagen solltest

Mach keinen Fehler: Eine Trennung ist die Hölle. Egal, ob du dich mit deiner Highschool-Liebe oder einem Mädchen triffst, das du vor sechs Wochen auf Tinder kennengelernt hast: Ihr zu sagen, dass es vorbei ist, ist für alle Beteiligten eine so quälende Erfahrung, dass es leicht verständlich ist, warum Ghosting überhaupt erfunden wurde.

rupture-ne-pas-dire-modern-milf

Aber so emotional Trennungsgespräche auch sind, sie können sogar noch schlimmer werden. Es gibt bestimmte Dinge, die du sagen kannst, die garantiert die Spannungen anheizen, eine negative Reaktion auslösen und das letzte Gespräch für euch beide noch schlimmer machen – egal, wer sich von wem trennt. Deshalb haben wir mit der Hilfe von Beziehungsexperten all diese vermeidbaren Phrasen hier zusammengetragen. Lies weiter und viel Glück! Und denk daran: Wenn du glaubst, dass deine Beziehung das Zeug dazu hat, weiter zu gehen, dann lies unbedingt „Geheimnisse der besten Beziehungen „, um es herauszufinden.

1 – „Wir müssen reden…“

Das berühmte Trennungsgespräch überhaupt zu führen, ist einer der schwierigsten Teile des Akts. Dr. Nikki Goldstein, Sexologin und Beziehungsspezialistin, beginnt Eröffnungsreden wie „Hör mal, wir müssen reden“ oder „Du bist ein tolles Mädchen, aber…“.

Diese Sätze lösen einen Panikalarm im Kopf deiner Freundin aus und bringen sie sofort in die Defensive. „Ich würde vorschlagen, das Gespräch ganz normal zu beginnen, wie an jedem anderen Tag auch“, sagt Goldstein. „Dann sag sanft, dass es etwas gibt, worüber du mit ihr reden möchtest.“

Goldstein fügt hinzu: „Wenn es unmöglich ist, jemandem abrupt zu sagen, dass du Schluss machen willst, ist es wichtig, dass du versuchst, so respektvoll wie möglich zu sein. Und wenn du umgekehrt gerade eine neue Beziehung beginnst, solltest du dir die 10 sexiesten Dinge, die man beim ersten Date sagen sollte, nicht entgehen lassen.

rupture-il-faut-qu-on-parle-modern-milf

2 – „Du bist nicht der Einzige.“

Mit dieser Art von Sätzen löst du sofort eine starke Reaktion aus. Du solltest dich immer für die Ich-Pronomen entscheiden, um Schuldzuweisungen zu vermeiden und dich in deinen Partner einzufühlen.

Zum Beispiel: „Es funktioniert nicht mehr für mich“ ist eine völlig vernünftige Aussage. Begründe, warum du diese Entscheidung getroffen hast, und konzentriere dich dabei idealerweise auf dich und nicht auf sie. Weitere gute Beziehungstipps findest du hier: 5 Wege, um zu erkennen, ob sie „die Richtige“ ist.

3 – „Ich fühle mich nicht mehr zu dir hingezogen“

Ehrlichkeit ist zwar wichtig, aber es bringt wenig, wenn du zum Beispiel sagst, dass du dich nicht mehr zu deiner Ex hingezogen fühlst.

Er erklärt, dass die Anziehungskraft nicht nur körperlich ist und von vielen verschiedenen Faktoren abhängt. In einer langfristigen Beziehung ist der Verlust der Anziehungskraft meist mit einer emotionalen Trennung verbunden, die sich im Laufe der Zeit entwickelt hat. Es ist also sehr hilfreich, diese Aspekte der Beziehung zu erkennen, zu verstehen und zu besprechen. Wenn du eine kürzere Beziehung beendest, ist es aufrichtig und freundlich, wenn du sagst, dass die Chemie nicht stimmt.

4 – „Es liegt nicht an dir. Es liegt an mir.“

Egal, wie wahr das auch klingen mag, sag niemals ein solches Klischee. Es bringt nichts, zu hören: „Es liegt nicht an dir, sondern an mir“ oder „Du bist perfekt, die Welt kann sich glücklich schätzen, dich zu haben“. Diese Aussagen führen dazu, dass sich die Menschen verletzt und verwirrt fühlen und sich am Ende unklar fühlen. Am Ende wollen sie gar nichts mehr sagen.

Jede Beziehung ist einzigartig, also scheue dich nicht, das Problem auszusprechen. So muss sich deine Ex nicht fragen, was sie hätte besser machen können oder ob die Dinge noch zu retten gewesen wären.

rupture-ce-n-est-pas-toi-c-est-moi-modern-milf

5 – „Du bist zu herrisch…“

Lass uns nicht kleinlich sein. Trennungen sind nie einfach, also gibt es keinen Grund, sie noch schlimmer zu machen. Versuche, Aussagen und Kommentare zu vermeiden, die als beleidigend oder erniedrigend empfunden werden könnten. Vermeide alles, was sich gegen sein Aussehen oder seine Persönlichkeit richtet, als Grund für die Trennung. Es gibt immer einen angenehmeren Weg, um die Botschaft, die du vermitteln willst, zu übermitteln. Wenn du zum Beispiel denkst, dass sie eine dominante Persönlichkeit hat, sag etwas wie „Ich glaube nicht, dass unsere Persönlichkeiten gut zusammenpassen“, anstatt „Du bist dominant und ich kann es nicht mehr ertragen“.

6 – „Ich hasse dich.“

Es ist sehr einfach, es an der anderen Person auszulassen, wenn du abserviert wirst. Aber du wirst es später bereuen.

Es ist unbestreitbar schmerzhaft, wenn jemand, der dir wichtig ist, die einseitige Entscheidung trifft, dein Leben zu verlassen. Der unmittelbare Schock des Verlassenseins kann Signale an dein Nervensystem senden, die denen einer körperlichen Bedrohung ähneln und zu einer Kampf-oder-Flucht-Reaktion und einer beeinträchtigten Fähigkeit führen, deine Gefühle zu regulieren. Und in diesem Zustand können alle möglichen bedauernswerten Dinge gesagt, geschrien oder geschleudert werden.

Wenn du merkst, dass deine Gefühle ausschlaggebend sind, nimm dir Zeit, konzentriere dich auf deine Atmung und nimm dir die Zeit zu reagieren.

7 – „Ich bin einfach noch nicht bereit für so etwas Ernstes.“

Diese Aussage ist unaufrichtig und dein Partner wird die beiden fehlenden Worte am Ende definitiv hören („Ich bin einfach noch nicht bereit für etwas so Ernstes mit dir „)

Stattdessen solltest du deinem zukünftigen Ex etwas Konkreteres sagen, auf das ihr euch konzentrieren müsst. Betone auch, warum du dich nicht in der Lage fühlst, ihre Bedürfnisse zu erfüllen. Hilf ihr, ehrlich zu sich selbst zu sein und zu erkennen, dass die Dinge wahrscheinlich auch aus ihrer Sicht nicht perfekt sind. Sie wird sich vielleicht immer noch niedergeschlagen und zurückgewiesen fühlen, aber das wird ihr helfen zu verstehen, dass auch sie etwas Erfüllenderes verdient.

rupture-pas-dire-modern-milf-plage

8 – „Ich will dich nicht verletzen.“

Wenn du eine Beziehung beendest, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass du die andere Partei verletzen wirst. Nimm die Gefühle an, die du empfindest. Und nicht nur das: Gib zu, dass das, was du tust, auch bei der anderen Person negative Gefühle auslösen wird. Lass die andere Person reden und höre ihr zu, was sie zu sagen hat und wie sie sich fühlt. Wenn sie traurig ist, kannst du sie beruhigen und ihr sagen, dass sie eine gute Zukunft vor sich hat, auch wenn es nicht geklappt hat.

9 – „Vielleicht können wir die Dinge in der Zukunft klären.“

Ja, manchmal kommen Paare wieder zusammen, aber das ist sicher nicht die Regel. Auch wenn es verlockend ist, solltest du vermeiden, der anderen Person das Gefühl falscher Hoffnung zu geben. Oft tun Menschen das, um die Gefühle der Person zu schützen, mit der sie Schluss machen, aber wenn ihr wirklich sicher seid, dass ihr nicht mehr zusammen sein wollt, solltet ihr keine gemischten Botschaften senden. Das ist einfach nur grausam.

10 – „Ich hoffe, wir können Freunde sein.“

Eine Trennung ist sicher nicht der richtige Zeitpunkt, um dieses Thema anzusprechen. Das hängt von der jeweiligen Situation ab. Aber um wirklich über eine Ex hinwegzukommen, ist eine Freundschaft mit ihr vielleicht nicht die beste Option. Du kannst die Kommunikation in den Wochen nach der Trennung offen halten. Aber ihr solltet auf keinen Fall häufig miteinander reden.

Wenn du das Gefühl hast, dass du ab und zu einen Kaffee trinken oder telefonieren musst, ist das in Ordnung, aber es sollte nur ab und zu sein und schnell und zwanglos.

Über den Autor

Pamela Dupont

Beim Schreiben über Beziehungen und Sexualität entdeckte Pamela Dupont ihre Leidenschaft: das Schreiben fesselnder Artikel, die menschliche Emotionen erforschen. Jedes Projekt ist für sie ein Abenteuer voller Verlangen, Liebe und Leidenschaft. Mit ihren Artikeln versucht sie, ihre Leser zu berühren, indem sie ihnen neue und bereichernde Perspektiven auf ihre eigenen Gefühle und Erfahrungen bietet.

Diese anderen Artikel könnten Ihnen auch gefallen: